GM muss mehr als 5 Milliarden Dollar für Restrukturierung in China aufbringen, da Marktanteil sinkt
General Motors (GM) wird mehr als 5 Milliarden US-Dollar in die Restrukturierung seiner Aktivitäten in China investieren, einschließlich Werksschließungen und Produktoptimierungen, um auf sinkende Marktanteile und harten Wettbewerb zu reagieren.

General Motors (GM) hat angekündigt, dass die Restrukturierung seiner Joint-Venture-Aktivitäten in China zu nicht liquiditätswirksamen Kosten und Abschreibungen in Höhe von mehr als 5 Milliarden US-Dollar führen wird, wie aus einem am Mittwoch eingereichten Antrag hervorgeht. Die Restrukturierung, die auch Werksschließungen und eine Optimierung des Produktportfolios umfasst, stellt eine bedeutende Veränderung dar, da der Automobilhersteller mit sinkenden Marktanteilen und einem sich verschärfenden Wettbewerb auf dem chinesischen Automobilmarkt konfrontiert ist.
Details des Umstrukturierungsplans
GM hat angekündigt, den Wert seines Joint Ventures mit SAIC Motor Corp. um 2,6 bis 2,9 Milliarden Dollar abzuschreiben. Darüber hinaus werden weitere 2,7 Milliarden US-Dollar für die Umstrukturierung des Geschäftsbetriebs, einschließlich der Schließung von Fabriken, aufgewendet. Das Unternehmen hat noch keine Details zu den Schließungen bekannt gegeben, betonte aber die Notwendigkeit, seine Aktivitäten zu rationalisieren, um die Nachhaltigkeit und Rentabilität in China zu verbessern.
Die Restrukturierungskosten, bei denen es sich in erster Linie um nicht liquiditätswirksame Aufwendungen handelt, werden im vierten Quartal als Sonderposten verbucht und wirken sich auf den Nettogewinn von GM aus, nicht aber auf das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), eine für die Wall Street wichtige Kennzahl.
Stellungnahme von GM
In einer per E-Mail versandten Erklärung bekräftigte GM sein Engagement für Kapitaleffizienz und Kostendisziplin und fügte hinzu:
„Wir stehen kurz vor dem Abschluss unseres Restrukturierungsplans mit unserem Partner und erwarten, dass sich unsere Ergebnisse in China bis 2025 im Vergleich zum Vorjahr verbessern werden."
GM erklärte auch, dass das Joint Venture die Umstrukturierung ohne zusätzliche Barinvestitionen des amerikanischen Autoherstellers bewältigen könne.
Rückläufige Ergebnisse in China
Das Geschäft von GM in China, einst ein wichtiger Gewinnbringer, ist dramatisch eingebrochen. Die wachsende Konkurrenz durch staatlich geförderte einheimische Autohersteller und die Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu Elektrofahrzeugen haben den Marktanteil von GM von rund 15 Prozent im Jahr 2015 auf 8,6 Prozent im Jahr 2022 sinken lassen - den niedrigsten Stand seit 2003.
Die Kapitalerträge von GM aus seinen chinesischen Unternehmen erreichten 2014 und 2015 einen Höchststand von über 2 Milliarden US-Dollar, sind seitdem aber um 78,5 Prozent gesunken. In diesem Jahr meldete das Unternehmen drei aufeinanderfolgende Quartalsverluste in Höhe von insgesamt 347 Millionen US-Dollar, darunter ein Verlust von 137 Millionen US-Dollar im dritten Quartal.
Herausforderungen für GM in China
Der Rückgang des Marktanteils ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
Inländischer Wettbewerb: Chinesische Autohersteller haben, unterstützt durch staatliche Anreize, einen Wettbewerbsvorteil erlangt, insbesondere im Segment der Elektrofahrzeuge.
Veränderte Verbraucherpräferenzen: Jüngere Verbraucher bevorzugen einheimische Marken und Elektroautos, was die Wettbewerbslandschaft neu gestaltet.
Markenperformance: Die in den USA ansässigen GM-Marken wie Buick und Chevrolet haben im Vergleich zu den Joint-Venture-Modellen mit SAIC und Wuling Motors, die im vergangenen Jahr 60 Prozent der 2,1 Millionen in China verkauften GM-Fahrzeuge ausmachten, einen stärkeren Absatzrückgang erlitten.
Blick in die Zukunft
GM plant, seine Leistung in China zu verbessern, indem es sich auf die operative Effizienz konzentriert und sein Portfolio an die Marktanforderungen anpasst. Die Umstrukturierung zielt darauf ab, den Automobilhersteller für eine Trendwende zu positionieren, mit der Erwartung besserer Finanzergebnisse im Jahr 2025.
Die Umstrukturierung unterstreicht jedoch auch die Herausforderungen, mit denen internationale Automobilhersteller auf dem sich schnell entwickelnden chinesischen Markt konfrontiert sind. Da lokale Wettbewerber den EV-Sektor dominieren und sich die Verbraucherstimmung ändert, ist GMs